HONDA CB 900 HORNET
Die Hornet 900 wurde 2002 bis 2005 von Honda auf Basis der bereits seit mehreren Jahren produzierten Honda CB 600 F Hornet entwickelt. Dabei wurde das Grundkonzept der Hornet-Baureihe beibehalten. Zentrales Element ist hierbei der so genannte Mono-Backbone-Rahmen, ein Rechteckprofil-Rohr, das sich vom Lenkkopf vorne unter dem Tank und der Sitzbank hindurch nach hinten erstreckt. Der höheren Motorleistung entsprechend wurde jedoch die Wandstärke des Kasten-Profils von 1,6 mm der 600er auf 2,3 mm erhöht und der Rahmen im Bereich des Lenkkopfes verstärkt. Nach unten offene, mit einer Querstrebe verstärkte Unterzüge, der so genannte Diamond-Frame, nehmen den Motor als mittragendes Element auf. Stilprägend ist hierbei die insgesamt verdeckte Anordnung des Rahmens, die dem Betrachter den Eindruck vermittelt, der Motor sei „freischwebend“ montiert.
Ebenfalls beibehalten wurde das Konzept des Antriebs. Wie bei der „kleineren Schwester“ wurde der Motor aus der Honda-Sportlerbaureihe CBR entnommen. Er stammt aus der CBR 900 RR Fireblade des Baujahrs 1998 (SC 33 II) und wurde seinem Einsatzzweck entsprechend im Zylinderkopfbereich modifiziert, die Verdichtung etwas herabgesetzt, um bei kontrollierbarer Leistungsabgabe einen fülligeren Drehmomentverlauf im mittleren Drehzahlbereich zu erzielen. Zudem bekam er eine Kraftstoffeinspritzung mit ungeregeltem Katalysator.
Im Jahr 2004 wurde die Hornet 900 einer dezenten Modellpflege unterworfen. Außer einem veränderten Kennfeld der Zündungs-Elektronik, das seitdem die Abgasnorm Euro-2 erfüllt und ein sanfteres Ansprechverhalten des Motors in der Gasannahme ermöglicht, bekam sie eine neue Telegabel mit Einstellmöglichkeit der Federbasis sowie der Zugstufendämpfung. Beim hinteren Zentralfederbein kann nun auch die Zugstufe eingestellt werden, die Instrumente bekamen Chromblenden und die Sitzbank wurde mit klappbaren Gepäckhaken versehen. Zusätzlich wurde der Bordcomputer um einen zweiten Tageskilometerzähler sowie eine Uhr ergänzt.
Im Jahr 2005 wurde die Hornet 900 aus dem Modellkatalog von Honda Deutschland genommen und Restbestände zu zum Teil erheblich reduzierten Preisen verkauft – im Ausland war sie weiterhin erhältlich. Die „große Hornet“ war somit für Honda in Deutschland kein Top-Verkaufserfolg, in Italien gilt sie aber als Verkaufsschlager.
Hersteller: | Honda |
Produktionszeitraum: | 2002 bis 2005 |
Klasse: | Motorrad |
Bauart: | Naked Bike |
Motor: | Viertaktmotor, Reihen-Vier-Zylinder, 16V (DOHC), Elektronische Kraftstoffeinspritzung mit ungeregeltem Katalysator, Euro 2 |
Bohrung (mm): | 71 |
Hub (mm): | 58 |
Verdichtung: | 10,8:1 |
Hubraum (cm³): | 919 |
Leistung (kW / PS): | 80 / 109 bei 9.000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h): | 230 |
Kraftstoff: | Normal, bleifrei, 91 RO |
Kraftstoffverbrauch: | 4,5 bis 8 Liter, je nach Fahrweise |
Getriebe: | 6 Gänge |
Antrieb: | Kettenantrieb DID 50 / RK 50, 16/43, 114 Rollen |
Fahrwerk / Rahmen: | Teleskopgabel mit Kartuschendämpfer ∅43 mm, Federweg 120 mm, hinten Zentralfederbein, Federweg 128 mm/ Mono-Backbone-Rahmen aus Stahl |
Bremsen: | Doppelscheibe mit 296 mm Durchmesser, Vierkolben-Bremssättel, Sintermetall-Bremsbeläge vorne, hinten Scheibe mit 240 mm Durchmesser, Einkolben-Bremssattel |
Radstand (mm): | 1460 |
Bereifung vorne: | 120/70–ZR17M/C (58W) (Radial) |
Bereifung hinten: | 180/55–ZR17M/C (73W) (Radial) |
Maße (LxBxH mm): | 2.125 × 750 × 1.085 |
Sitzhöhe (cm): | 79,5 |
Trockengewicht (kg): | 194 |
Leergewicht, fahrbereit (kg): | 218 |
Zuladung (kg): | 188 |
Tankvolumen (Liter): | 15 + 4 Reserve |